Einträge

Eintrag A (Innenseite Vorderdeckel)

Betreff: Entscheid zwischen Gerbern und Schustern

Datierung: Nicht datiert1

Schlagwörter: Buße; Bürger; Gelöbnis; Gerber; Gerbermeister; Handwerk; Handwerksmeister; Innung; Leder; Markttag; Notdurft; Rat; Schuhmacher; Schuhmachermeister; Willkür

Orte: Görlitz (explizit genannt); Stätte, gemauerte

|| Dy gerber und dy schuworte(n) sint in scheydin, daz si keyn Nas ledir, Noch gesalczin ledir, Noch gebruwit ledir, Noch gestrichin ledir sulle(n) veyl habin, Noch vorkeuffin adir vor erbeyte(n) und dy schuworte(n) mogin gerbin zu ir Notorft habin ze icht obweg o[?] daz moge(n) ze erin genoze(n) vorkeufin dy myt in ir in(n)u(n)ge sten al hi zu Gorlitz und Nymand andirs.

Ouch sollen dy sch(u)wortmeystir of erym hentwerke schauwen und dy gerber meistir of erim hen[t]werke a ickliche besund(er)n by erim eyde.

Ouch mag eyn yderma(n) gar ledir vor kowfin an de(m) margtage des donirstagis bun(d) yn der woche(n) nichtb, der das selbir gegerbit hat und us eyn(er) gemuertin stat ist mit sampt de(n) gerbern zu Gorlitz un(d) nyma(n)t andir [sei er]c burger adir nicht, wer das breche der sal das bsen noch des ratis kr.

Textkritische Anmerkungen

a Gestrichen: daz.

b-b Am linken Rand nachgetragen.

c Zwei Löcher im Pergament.

Sachanmerkungen

[1] Paläografisch ließen sich die Einträge ins 14. bis frühe 15. Jh. datieren.