Einträge
Eintrag 7896
aPrachsse r(esignavit) Elzen, uxori sue, 8 m(a)r(k) czins us alle seine(m) gute unde 10 m(a)r(k), das sy mete thun un(d) losin sal, bleibt Prachss usen, zo suln sine brud(er) ir geb(e)n 6 m(a)r(k) us sine(m) gute.
It(em) ip(s)a e (con)v(erso) r(esignavit) sibi om(n)ia, que h(abet), p(ost) obitu(m) er(blich) und ipse d(edit) fr(atr)ib(us) suis plena(m) p(otes)tatem postu(landi) debita (et) solvendi.
It(em) Lorencz Prochsse h(abet) 24 m(a)r(cas) in bonis Prochse (et) si no(n) redibit de Roma1, tu(n)c pu(er) d(ebet) h(abe)re Niclas (et) Adillasb 24 m(a)r(cas), adhuc 6 m(a)r(cas), p(ost) qua(m) Prachsse redibit, tu(n)c d(ebet) possi(dere), ut p(rius), o(mn)ia bo(na) sua.a
Textkritische Anmerkungen
a-a Nur in der Kladde, dort wohl schon vor Abschrift und Streichung der anderen Einträge gestrichen.
b Es wäre auch die Lesart Adiwas möglich.
Sachanmerkungen
[1] Vgl. zu Görlitzer Pilgern zusammenfassend Speer (2011), S. 298-303.