Einträge
Eintrag 6788 (Spalte 248a)
Dorothea Numeist(er)y(n)ne dy gebit off erim eliche(n) wirte Pet(er) Nwmeist(er) mit wol bedachtem mute u(n)nd mit erem vormu(n)de Nicze Korsen, den sy gekorn hat vor geheget(er) bang mit eris eliche(n) wirtis willen, alle ir erbe u(n)nd gut(er), wo sy dy hat, sundir 30 m(a)r(k), dy gan h(er) er zcu bescheiden adir zcu gebin, wo se gnade hat adir weme sy wil, ap sy er nicht beschidea adir ymant gebe, so sal der vorgena(n)te Pet(er) Nmeist(er), er wirt, der gewaldig sin zu tun u(n)nd zu losen. Item so gebit Pet(er) Numeistir, ir elich wirt, ir wedir alliz, daz h(er) hat an erben u(n)nd an gutirn, wo her dy hat, noch || ⟨ b ⟩ sime tode, aberc her wil gewaldig sin allir gutir zu hen u(n)nd zu nedirn, dy wile her lebit, sund(er) 60 m(a)r(k) zu gebin sine(n) nesten adir wo her wil. Ouch dese us czihu(n)ge, dy sy beyde haben getan in der off gobe, off welchs daz gevile, daz is daz gebe u(m)me daz jar we(n)ne is us were.1
Sachanmerkungen
[1] Abgedruckt mit zahlreichen abweichenden Lesarten in Zander (1929), S. 49.