Einträge

Eintrag 394 (Spalte 19b)

Betreff: Kauf

Datierung: 1309 (?) / ca. 13151

Schlagwörter: Brauen; Getreide; Hof; Zeugen

Orte: Gassen / Straßen, Lange Gasse; Haus, Lehmhaus; Haus, Mälzhaus; Haus, Steinhaus

Personen: Heinemann Mälzer; Heinemann Schönbrunn

Iz hat gecoyfet Heinman Melcer kegen Heinma(n)ne von Schonenborn2 sinen hof halb in der Langen gazzen, un(d) sol Heinman daz steinhus bevor habben und dar inne melcen, er Heinman von Schonenb(or)n er sol abir dar inne nicht melcen. Hat er aber durre getreygede, daz mag er dar in wol shuren oder legen vor brewe abir daz lemhus. So solde Heinma(n) von Schonenb(or)n einen beguz begiezen in deme steinhus und Heinrich den and(er)en.

Des sint gezuge: die vor genanten schepphen.

Sachanmerkungen

[1] Die Jahreszahl 1309 wurde in der Neuzeit (von Richard Jecht / Hermann Knothe?) nachgetragen, sie findet sich auf dem oberen Rand über Spalte 15b, 16a, 17b, 18a und 21b. In Jecht (1891b), S. 227, Anm. 1 gibt Jecht die Datierung »um 1315« für die Seiten bzw. Spalten 14a bis 21a an.

[2] Schönbrunn, südöstlich von Görlitz.