Einträge

Eintrag 287 (Spalte 15b)

Dar nach trath Nyclawes der selbe in jegehet ding un(d) gab den selben teil, der im gegeben was, unde ouch den and(er)en teil des hofes un(d) d(er) kamm(er)en un(d) dar nach alles sin gut, daz her lieze nach sime tode, sin(er) Muter Kunnen uf in jegehete(m) dinge, also daz hes wil un(d) sol gewaldig sien, die wile her lebet. Stůrbe aber her avor der Mut(er), so solde iz treten an sie, ob sie en uberlebete. Swelcher under in abe ginge, so solde iz jo treten an den and(er)ena.

Des sint gezuge: Nycolaus der Rycht(er), Heinrich Scrib(er), Hein(rich) Scharfenb(er)g, Joh(ann)es Alushen, Hein(rich) vome Salze, Nycol(aus) Wik(er), W(er)nher Grunaw, Friczce Etzel die shepphen.

Textkritische Anmerkungen

a-a Auf Rasur.

Sachanmerkungen

[1] Die Jahreszahl 1309 wurde in der Neuzeit (von Richard Jecht / Hermann Knothe?) nachgetragen, sie findet sich auf dem oberen Rand über Spalte 15b, 16a, 17b, 18a und 21b. In Jecht (1891b), S. 227, Anm. 1 gibt Jecht die Datierung »um 1315« für die Seiten bzw. Spalten 14a bis 21a an.